Römische Töpferöfen
Unter der Stieresheck
Herforst, Gemeinde Herforst
Beschreibung
Im südlichen Stadtgebiet von Trier ist ein ausgedehntes Töpfereigebiet nachgewiesen, das nach Ausdehnung und Dauer durchaus als eines der größten Industriegebiete der antiken Welt bezeichnet werden darf.
Grob- und Feinkeramik einheimischer Tradition, sogenannte Belgische Ware, wurde zwischen Hohenzollernstraße und Sankt Matthias in unvorstellbaren Stückzahlen fabriziert.
Die vorzüglichen Tonvorkommen [...] auch im Gebiet um Speicher - Herforst boten die Möglichkeit, neue Techniken und Moden mitzutragen. Tongrundige Waren, feinere gefirnißte Gefäße, Becher, Kannen und Flaschen werden seit dem 2. Jahrhundert in die Produktion genommen. Seit dem 2. Jahrhundert wird das Angebot um die aus dem Süden bislang importierte Terra sigillata, die rot gefirnißte Glanztonware, die zum Teil auch mit kunstvollen Reliefs verziert ist, vermehrt. Der große Absatzmarkt der Grenzprovinzen und günstige Exportmöglichkeiten ermunterten die Töpfer und Fabrikherren aus dem Süden näher nach Trier, näher an die Absatzmärkte, zu ziehen und so die Transportkosten und das Risiko von Bruch und Verlust zu mindern.
(Trier - Wirtschaftszentrum mit Tradition. 2000 Jahre Trierer Wirtschaft. Hrsg. IHK Trier, 1984.)
Einordnung
Kategorie:
Archäologische Denkmale /
Wirtschaft, Gewerbe und Verkehr /
Rohstoffgewinnung und -verarbeitung Zeit:
2. bis 4. Jahrhundert nach Chr.
Epoche:
Kelten- / Römerzeit
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.686700
lat: 49.943547
Lagequalität der Koordinaten: Vermutlich
Flurname: Unter der Stieresheck
Internet
http://gepc189.uni-trier.de/RMnet/index.html
Datenquellen
Sonderforschungsbereich 235 Zwischen Maas und Rhein. Karte: Zeugnisse zur antiken und mittelalterlichen Topographie im Umkreis der römischen Töpfereien von Speicher. Entwurf: Bernd Bienert, 1998.
Stand
Letzte Bearbeitung: 24.08.2006
Interne ID: 10323
ObjektURL:
https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=10323
ObjektURL als Mail versenden