Heyer-Kapelle Sankt Leonhard

Auch Heyerbergkapelle oder Borler Kapelle genannt
Heierhütte, Gemeinde Borler Am Heyerberg

Beschreibung
Erbauungsdatum nicht bekannt; vermutlich im 12. / 13. Jahrhundert durch die adligen Herren von Heyer.

1611 macht Pastor Nikolaus Hahn eine Stiftung. Patrone der Kirche sind Sankt Leonhard und Johannes der Täufer. Im Turm befinden sich zwei Glocken. Die größere (Leonhard heis ich, auf Heyerberg reis ich,
1677) befindet sich heute noch in Borler. In der Kirche waren drei Altäre und mehrere Grabsteine der Herren von Heyer. Sie war im Volke sehr beliebt; zahlreiche Prozessionen pilgerten alljährlich zu ihr. Vor 1689 bereits 15 Stiftmessen. - In den Wirren der Französischen Revolution wurden die Kapelle (1801) und der Friedhof (1805), bis dahin Begräbnisplatz der Gemeinde Borler und der Herren von Heyer, geschlossen. 1817: das Generalvikariat Aachen erteilt die Erlaubnis, die Kirche abzureißen. Jedoch die Gemeinde Borler zögert. 1821: Entfernung der Reliquien. 1822: Kirchenstühle werden in die Nohner Pfarrkirche gebracht. 1823: Regierungsbefehl zum Abbruch. 1830: Abriß.

Als 1874 der Friedhof auf der Suche nach Kies durchwühlt wird, regt sich das Borler - Volksempfinden stark. Peter Welling aus Borler stiftet auf seinem Sterbebett 365 Taler zu einem Kapellenneubau. 1874: Beginn eines Kirchenneubaus. 1875: Kirchliche Einsegnung der 9,30 Meter langen und 5,40 Meter breiten und 4,80 Meter hohen Leonardskapelle. 1878: Anbringung von 14 Kreuzwegstationen; 1926: neue Glocke; 1952: Restaurierung. Heute noch Ziel zahlreicher Prozessionen. Die alte Glocke von 1677 befindet sich in der Borler Kirche.

Quelle:
Schug: Geschichte der Pfarreien Adenau, Daun, Gerolstein, Hillesheim und Kelberg (Trier 1956), Seite 125;
Beilage zur Eifelzeitung Daun, 1927, Seite 33;
Barsch: Eiflia illustrata, Bd. 2. Der Kreis Daun (Osnabrück 1982), Seite 246.


Diese Kapelle bei Borler gehört zu den schutzwürdigen Kulturdenkmälern unserer Region. Der Name der Kapelle geht auf die Herren von Heyer zurück. Diesem Adelsgeschlecht gehörten Haus und Hof Heyer mit circa 30 ha. Land. Die erste Kapelle wurde um 1600 erbaut, die Mitglieder der Familie von Heyer wurden dort beigesetzt. 1805 wurden Kapelle und Friedhof offiziell geschlossen, 1823 wurde die Kapelle abgerissen und der Friedhof eingeebnet. 1874 stiftete ein Bürger von Borler in seinem Testament 365 Taler zum Bau einer neuen Kapelle auf dem Heyerberg; sie wurde 1875 fertiggestellt. Außerdem wurden auf dem Weg zur Kapelle und auf dem Vorplatz 14 Kreuzwegstationen mit den Namen der Stifter errichtet. Beeindruckend ist das Kreuzkrippengewölbe aus Pilastern.

[Eifel zu Pferd 2000 - www.eifelzupferd.de]

Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Sakralbauten / Kapellen
Zeit:
1874-1875
Epoche:
Historismus / Jugendstil

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.815789
lat: 50.305132
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Heyerberg

Internet
http://www.jahrbuch-daun.de/VT/hjb1986/hjb1986.96.htm

Datenquellen
- Alois Mayer, Daun-Pützborn: Untergegangene kirchliche Einrichtungen im Kreis Daun in: http://www.jahrbuch-daun.de/VT/hjb1986/hjb1986.96.htm
- Eifel zu Pferd 2000 - www.eifelzupferd.de

Bildquellen
Bild 1: © Uwe Widera, 54550 Daun, 2009.
Bild 2: © Uwe Widera, 54550 Daun, 2009.

Stand
Letzte Bearbeitung: 29.08.2021
Interne ID: 11386
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=11386
ObjektURL als Mail versenden