Römische Villenanlage
Ahütte, Gemeinde Üxheim
Beschreibung
Fundstelle 1314
Beim Bahnbau wurde im Jahre 1911 nordöstlich von Ahütte ein römisches Bauwerk angeschnitten. Eine kleine von Provinzial Museum Trier veranlaßte Untersuchung ergab, daß es sich um eine römische Villenanlage mit Keller handelte. Neben spätrömischen Münzen der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr. wurde "das übliche Inventar an Kleingegenständen und Scherben gefunden". Bemerkenswert ist ein germanisches Bronzegürtelblech.
van Ossel 1992, 166f., 379 Nr. 477; Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 5, 1912, 24
in: Römisch-Germanische Forschungen, Bd. 63. Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts Frankfurt a. M. Fundstellenkatalog von: Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock. 2006
Einordnung
Kategorie:
Archäologische Denkmale /
Siedlungswesen /
Siedlungen Zeit:
4. Jahrhundert nach Chr.
Epoche:
Kelten- / Römerzeit
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.772881
lat: 50.340588
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Auf Bölzgraben
Internet
http://www.dainst.org/medien/de/krausse.pdf
Datenquellen
- Fundstellenkatalog: Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock, 2006.
- Dirk Krausse: Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Verlag: Philipp von Zabern, Mainz, 2006. Beilage 1.
Stand
Letzte Bearbeitung: 29.11.2011
Interne ID: 11947
ObjektURL:
https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=11947
ObjektURL als Mail versenden