Römische Brandgräber

Badem, Gemeinde Badem

Beschreibung
Fundstelle 274
Bei Rodungsarbeiten wenig östlich der undatierten Grabhügelgruppe im "Eckbüsch" wurden im Jahre 1934 römische Brandgräber zerstört. Durch eine kleine Nachuntersuchung des Rheinischen Landesmuseums Trier konnte noch die Lage von zwölf Gräbern festgehalten werden, zudem wurden vier ungestörte Bestattungen dokumentiert. Es handelt sich um annähernd quadratische Grabgruben von geringer Größe (Seitenlänge 0,45-0,85 m), deren Wände mit senkrecht gestellten Kalksteinplatten ausgekleidet waren. Entsprechende Platten dienten zur Abdeckung der Gruben. Da die Funde als verschollen gelten (Goethert-PolascHunsrück-Eifel-Kultur 1977, 250) läßt sich das Gräberfeld anhand des Grabungsberichtes nur allgemein in das 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. datieren. Bemerkenswert ist Grab 4 mit einem vierhenkeligen Glasgefäß, dem Unterteil einer Tonamphore und zwei Sigillata-Schalen.

van Doorselaer 1964, 78; Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 10, 1935, 153, 158f.
in: Römisch-Germanische Forschungen, Bd. 63. Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts Frankfurt a. M. Fundstellenkatalog von: Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock. 2006

Einordnung
Kategorie:
Archäologische Denkmale / Bestattungen / Brandgräber
Zeit:
1. und 2. Jahrhundert nach Chr.
Epoche:
Kelten- / Römerzeit

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.621595
lat: 50.014923
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: In den Zäben

Internet
http://www.dainst.org/medien/de/krausse.pdf

Datenquellen
- Fundstellenkatalog: Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock, 2006.
- Dirk Krausse: Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Verlag: Philipp von Zabern, Mainz, 2006. Beilage 1.


Stand
Letzte Bearbeitung: 12.01.2012
Interne ID: 12474
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=12474
ObjektURL als Mail versenden