Römisches Gebäude
Pronsfeld, Gemeinde Pronsfeld
Beschreibung
Fundstelle 812
Am Süd-Rand des Waldes "Spasbüsch", ostsüdöstlich von Pronsfeld, wurde 1990 im Rahmen von Flurbereinigungsmaßnahmen ein römisches Gebäude angeschnitten. Man fand Dachziegel, bearbeitete Sandsteine und Keramik (u. a. Fragm. Drag. 40). Die auf flachem Süd-Hang gelegene Siedlung ist wahrscheinlich identisch mit der bei Bormann genannten römischen Fundstelle "Kuhborn", auf der 1838 und 1839 "der Fußboden eines Heizzimmers", der "auf tuffsteinernen Pilärchen" ruhte, gefunden wurde.
Bormann 1842, 113; Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 55, 1992, 425
in: Römisch-Germanische Forschungen, Bd. 63. Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts Frankfurt a. M. Fundstellenkatalog von: Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock. 2006
Einordnung
Kategorie:
Archäologische Denkmale /
Siedlungswesen /
Siedlungen Zeit:
Circa 500 vor Chr. bis circa 500 nach Chr.
Epoche:
Kelten- / Römerzeit
Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.358819
lat: 50.164666
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Bei der Honigsheck
Internet
http://www.dainst.org/medien/de/krausse.pdf
Datenquellen
- Fundstellenkatalog: Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock, 2006.
- Dirk Krausse: Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Verlag: Philipp von Zabern, Mainz, 2006. Beilage 1.
Stand
Letzte Bearbeitung: 25.11.2011
Interne ID: 12502
ObjektURL:
https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=12502
ObjektURL als Mail versenden