Bäuerliches Gehöft der Römerzeit

Trierweiler, Gemeinde Trierweiler

Beschreibung
Fundstelle 1502
Im Jahre 1968 wurde westlich von Trierweiler ein sehr einfach ausgestattetes römisches aedificium vom Rheinischen Landesmuseum Trier planmäßig ausgegraben. Die älteste nachgewiesene Phase ist ein 12,5 x 10,0 m großer Steinbau, der anscheinend im 2. Jahrhundert errrichtet wurde. Das Gebäude lag mit der längeren Seite parallel zum Hang, auf leicht nach Osten abfallendem Gelände. In einer zweiten Phase wurde der talseitigen Längsseite ein 3,5 m tiefer Vorbau vorgelagert, bei dem es sich um eine einfache Porticus gehandelt haben wird. Im Zuge der Erweiterung wurde an beiden Schmalseiten des Kernbaus ein jeweils 7 m breiter Raum angebaut, so daß das Bauwerk schließlich eine Gesamtlänge von 23,5 m erreichte. Die relativ zahlreichen Funde, unter denen ein eisernes "Rebmesser" und Schleifsteine sowie Keramik des 2. und 3. Jahrhunderts zu nennen sind, sprechen dafür, daß es sich bei dem Gebäude um ein ständig bewohntes, jedoch sehr bescheidenes bäuerliches Gehöft handelt. Im Gebäudebereich wurde auch eine Scherbe eines gerauhten Topfes mit Fingertupfenzier gefunden, die auf eine eisenzeitliche Vorgängersiedlung hindeuten könnte.

Carte archéologique du Grand-Duché de Luxembourg 19, 1983, 29; Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 30, 1967, 280; Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 33, 1970, 248und273f.
In: Römisch-Germanische Forschungen, Bd. 63. Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts Frankfurt a. M. Fundstellenkatalog von: Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock. 2006

Einordnung
Kategorie:
Archäologische Denkmale / Siedlungswesen / Siedlungen
Zeit:
2. Jahrhundert
Epoche:
Kelten- / Römerzeit

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.536155
lat: 49.757649
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Philippsacht

Internet
http://www.dainst.org/medien/de/krausse.pdf

Datenquellen
- Fundstellenkatalog: Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock, 2006.
- Dirk Krausse: Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Verlag: Philipp von Zabern, Mainz, 2006. Beilage 1.


Stand
Letzte Bearbeitung: 20.01.2012
Interne ID: 12743
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=12743
ObjektURL als Mail versenden