Mittel- bis spätlatènezeitliche Siedlung

Ingendorf, Gemeinde Ingendorf

Beschreibung
Fundstelle 592
Mittel- bis spätlatènezeitliche Siedlung im Südost-Hang des Sudigskopfes. Im Vorfeld einer Sandgrube wurden 1970 zwei Gruben vom Rheinischen Landesmuseum Trier ausgegraben, bei denen es sich um Räuchergruben handeln könnte. In der Brandschicht auf der Sohle von Grube A fanden sich Buchen- und Eichenhölzer. E. Hollstein ermittelte für eine Probe zunächst ein Fällungsdatum zwischen 194 und 186 v. Chr. Nach M. Neyses (freundliche Mitteilung) sind diese Angaben jedoch hinfällig, weil die Proben keine ausreichende Erhaltung besitzen, um eine dendrochronologische Datierung zu erlauben. Die Keramik aus Grube B ist nach Aussage der Bearbeiter mittellatènezeitlich. Es handelt sich wahrscheinlich um eine ausgedehnte unbefestigte Siedlung der jüngeren Latènezeit, zu der auch eine 1988 am Sudigskopf gefundene kobaltblaue Glasperle mit gelber Spiralfadeneinlage gehören dürfte. Eine kobaltblaue Glasscherbe mit Rippenstruktur mit Fundortangabe "Sudigskopf" befindet sich im Kreismuseum Bitburg. Es ist nicht auszuschließen, daß die Fundstelle mit der etwa 200 m nordwestlich gelegenen Siedlung der HEK (s. u.) in Zusammenhang steht und eine Siedlungskontinuität von HEK I bis Lt D vorliegt.

Haffner 1976, 289; Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 55, 1992, 371
in: Römisch-Germanische Forschungen, Bd. 63. Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts Frankfurt a. M. Fundstellenkatalog von: Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock. 2006

Einordnung
Kategorie:
Archäologische Denkmale / Siedlungswesen / Siedlungen
Zeit:
5. Jahrhundert vor Chr.-1. Jahrhundert vor Chr.
Epoche:
La-Tène-Zeit

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.431793
lat: 49.928660
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Auf Dachslöcher

Internet
http://www.dainst.org/medien/de/krausse.pdf

Datenquellen
- Fundstellenkatalog: Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock, 2006.
- Dirk Krausse: Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Verlag: Philipp von Zabern, Mainz, 2006. Beilage 1.


Stand
Letzte Bearbeitung: 19.01.2012
Interne ID: 12916
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=12916
ObjektURL als Mail versenden