Sankt Antonius von Padua

Katholische Filialkirche
Müllenborn, Stadt Gerolstein Müllenborner Straße 39

Beschreibung
Einfacher Bau mit hochangebrachten kleinen Fenstern. Das Westportal über zweiläufige Treppe wegen des Kellers unter der Kapelle; im glatten Giebel eine große Speicherluke, über dem Ostende ein vierseitiger Dachreiter. Im Lichten 6,46 m breit und mit dem dreiseitig geschlossenen Chor 9,10m lang. Die flache Decke mit zwei schweren Unterzügen wegen des Speicherraumes. Über dem flachbogig abgeschlossenen Westportal eine von Knorpelwerk umrahmte Inschrifttafel mit dem Ehewappen des Johann Karl Coils und der Maria von Bolen, als Stifter der Kapelle.

Holzaltar des 17. Jahrhunderts, charakterisiert durch spätes Knorpelwerk. In der Mittelnische die große Holzfigur des heiligen Antonius von Padua mit dem segnend auf einer Bibel stehenden Jesusknaben,zur Seite die Holzfiguren der heiligen Joseph und Johannes Evangelist. Gehänge von Fruchtwerk begleiten die Seitenkanten des Altars, im Aufbau eine einfache Figur der Mutter Gottes. [1]

[…] an der Kapelle steht die Inschrift: "Johann Carl Coels und Maria Dorothea Bolen Eheleut haben mich zu der Ehre Gottes und dem heiligen miraculösen Antony de la Badva erbavet Anno 1682." [2]

Im Jahr 2005 wurde die Kapelle saniert. [Anm. d. Red.]

Einordnung
Kategorie:
Bau- und Kunstdenkmale / Sakralbauten / Katholische Kirchen
Zeit:
1682
Epoche:
Renaissance

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.613196
lat: 50.239941
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage

Internet
http://www.gerolstein.de/

Datenquellen
[1] Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Die Kunstdenkmäler des Kreises Daun, 1928.
[2] Eiflia illustrata, oder geographische und historische Beschreibung der Eifel. von Johann Friedrich Schannat. Aus dem lateinischen Manuskripte übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen bereichert von Georg Bärsch, königl. Preußisch. Geheimen Regierungsrathe ....... Des dritter Bandes erste Abtheilung. Erster (bzw. zweiter) Abschnitt. Jakob Anton Mayer, Aachen und Leipzig 1852.

Bildquellen
Bild 1: © Helmut Bauer, Trier, 2014.
Bild 2: © Helmut Bauer, Trier, 2014.
Bild 3: © Helmut Bauer, Trier, 2014.
Bild 4: © Helmut Bauer, Trier, 2014.

Stand
Letzte Bearbeitung: 04.04.2014
Interne ID: 1451
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=1451
ObjektURL als Mail versenden