Römischer Hermenweiher (2)

Welschbillig, Gemeinde Welschbillig Petersplatz

Beschreibung
Fundstelle 1540,
Monumentale Palastvilla mit Mosaiken und einem prächtigen Schwimmbassin (sog. Hermenweiher; 60 x 18 m Größe). Die eigentlichen Palastgebäude sind sehr schlecht erforscht.

Die Anfänge der Villa liegen wahrscheinlich im 2. Jahrhundert n. Chr., aber erst in valentinianischer Zeit wurde das Anwesen luxuriös ausgebaut. Allgemein wird die Villenanlage als Domänensitz des Langmauerbezirks und als Sommersitz der Kaiser Valentinian und Gratian interpretiert. Im "Hermenweiher" fanden sich, neben sekundär verbauten Fragmenten monumentaler Grabmäler, ein fragmentarisch erhaltener Viergötterstein, der zu einer Jupiter-Gigantensäule gehört haben dürfte, und ein Altarstein mit Weihung für Lenus Mars. Die Inschrift wird von H. Merten ins 2. Jahrhundert datiert. Wahrscheinlich gehörte sie ursprünglich zu einem kleinen Tempelbau, der im Villenbezirk stand.

Cüppers 1990, 665ff.; Hettner 1893, 251ff.; Merten 1985, 81f.; Steinhausen 1932, 365f.; Carte archéologique du Grand-Duché de Luxembourg 14, 1985, 54 Nr. 1; Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 40/41, 1977/78, 443f.
in: Römisch-Germanische Forschungen, Bd. 63. Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts Frankfurt a. M. Fundstellenkatalog von: Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock. 2006

Einordnung
Kategorie:
Archäologische Denkmale / Siedlungswesen / Siedlungen
Zeit:
2. Jahrhundert nach Chr.
Epoche:
Kelten- / Römerzeit

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.5684
lat: 49.85314
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Ortslage

Internet
http://www.dainst.org/medien/de/krausse.pdf

Datenquellen
Fundstellenkatalog: Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld. Dirk L. Krausse unter Mitarbeit von Antje Fischbock. 2006

Bildquellen
Bild 1: © Rheinisches Landesmuseum Trier. 2001

Stand
Letzte Bearbeitung: 02.08.2007
Interne ID: 2862
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=2862
ObjektURL als Mail versenden