Kirchhuf

Thomm, Gemeinde Thomm

Beschreibung
Kirche – Als Bestimmungswort 'der Kirche benachbart' oder 'der Kirche gehörig'. Die Zusammensetzungen Kirchberg, -feld, -driesch, -kamp und ähnliche können auch die Bedeutung Kirchhof, Friedhof haben. [1]

Vor 1800 Kirchengut. [2]

"Das Wort Hufe bezeichnet ein landwirthschaftliches Gut, welches mit einem Pfluge bestellt werden kann und demnach der Arbeitskraft einer Familie entspricht."Die korrelative Fläche wurde von Anfang des 9. bis ins 19. Jahrhundert hinein meist auf rund 30 Morgen veranschlagt. Großbauern konnten mit Hilfe von vielen Knechten und mehreren Zugtiergespannen auch 60 oder gar 120 Morgen bewirtschaften.

Der Morgen selbst war regional und je nach Bodenbeschaffenheit von unterschiedlicher Größe. Mit der Erfindung des Widerrist-Joches im Hochmittelalter sowie später durch die Verwendung des Kummets wuchs die Pflugleistung der Zugtiere erheblich. Im Süden und Westen Deutschlands war der Morgen, wohl auch aus topographischen Gründen, im Allgemeinen etwas kleiner. Er lag hier zumeist nur zwischen zwanzig und vierzig Ar.r, Hubbauer, Huemer, Huber, Neuhuber, Hüber, Hübner, Hübener und viele andere mehr. [3]

Einordnung
Kategorie:
Geschichte / Flurnamen /
Zeit:
Vor 1800
Epoche:
Klassizismus

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.810718
lat: 49.749422
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Kirchhuf

Internet
http://www.thomm-online.de/

Datenquellen
[1] Dittmaier, Heinrich: Rheinische Flurnamen. Ludwig Röhrscheid Verlag, Bonn, 1963.
[2] http://www.thomm-online.de/fotoalbum.htm
[3] Seite "Hufe". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. Mai 2013, 07:47 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hufe&oldid=118585848 (Abgerufen: 22. Juni 2013, 08:49 UTC)


Stand
Letzte Bearbeitung: 11.05.2020
Interne ID: 46345
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=46345
ObjektURL als Mail versenden