Befestigungsanlage Harpelstein

Höhenrandburg (Abschnittswall)
Horath, Gemeinde Horath

Beschreibung
Fläche:
a) heute sichtbare Grabenfläche: 490 m²
b) Fläche des Wallkörpers: 560 m²
c) zu Bebauungszwecken nutzbare Innenfläche: 1570 m²
insgesamt: 26,2 ar

Vermessung: März 1977 (Koch)

Forschungsgeschichte: Einen Wallgraben vor einer steil ins Dhrontal abfallenden Quarzitwand beschreibt Lehrer Schneider, Oberleuken, im Herbst 1908. Er beobachtet zwischen dem Steingeröll auf der Innenfläche Mörtelbrocken aus Bachsand mit Kalk und vermerkt, daß zwei Vertiefungen wie eingestürzte Schächte aussehen. Weiter schreibt er: Wall und Graben wurden bei Anlage eines Weges an einer Stelle zerstört. Ein Teil der eingeschlossenen Fläche ist in neuerer Zeit eingeebnet worden.

1933 beschäftigt sich Steiner mit dieser Anlage. Neben einer mittelalterlichen Bebauung schließt er bei seinen Überlegungen auch eine vorgeschichtliche Entstehung nicht aus.

Für Cüppers ist ein in der Nähe liegendes Grabhügelfeld Hinweis, an dieser Stelle einen vorgeschichtlich befestigten Platz zu sehen, der im Mittelalter wieder benutzt wurde.

Eine rotbraune Wandungsscherbe, die wahrscheinlich von einem Kugeltopf stammt, sowie Mörtelreste beweisen die mittelalterliche Benutzungsphase.

Über eine Schatzsage berichtet Mende.

Funde: Mittelalterlicher Kugeltopf.

Zeitliche Einordnung: Vorgeschichtlich? Mittelalterliche Benutzungsphase. [1]

Einordnung
Kategorie:
Archäologische Denkmale / Wehrbauten und militärische Anlagen / Höhenrandburgen
Zeit:
Bis circa 500 vor Chr.
Epoche:
Vor- / Frühgeschichte

Lage
Geographische Koordinaten (WGS 1984) in Dezimalgrad:
lon: 6.962172
lat: 49.815491
Lagequalität der Koordinaten: Genau
Flurname: Harberstein, Harpelstein

Internet
http://www.landesmuseum-trier.de/

Datenquellen
[1] Vor- und frühgeschichtliche Burgwälle des Regierungsbezirkes Trier und des Kreises Birkenfeld. Von Karl-Heinz Koch und Reinhard Schindler. Selbstverlag des Rheinischen Landesmuseums Trier 1994. Online-Shop: www.landesmuseum-trier-shop.de

Bildquellen
Bild 1: © Dorothea Witter-Rieder, Konz, 2002

Stand
Letzte Bearbeitung: 18.10.2010
Interne ID: 5807
ObjektURL: https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=5807
ObjektURL als Mail versenden